Pflege drauf. Wirkung kaum?

Selten die Creme – oft die dichte Oberfläche. Hier sind die 5 Signale.

Von Susanne Reimer · 10.000+ Behandlungen

Frau sieht lächeld in den wandspiegel und beide hände sind an den fangen.

Wenn Pflege oben bleibt, wirkt sie kaum.

Ab 45 wird die Oberfläche oft dichter.
Was du aufträgst, bleibt oben – verdunstet oder reizt.

Unten kommt zu wenig an – die Haut wirkt unruhig.

Das Lesen des Artikels dauert ca. 3 Min

Von: Susanne Reimer, staatl. gepr. med. Fachkosmetikerin seit 1987

Datum: 25. Juli 2025  

Pflege bleibt oben – unten fehlen Ruhe und Feuchte.

5 Anzeichen, dass die Oberfläche zu dicht ist – deshalb kommt Pflege kaum an

1. Glänzende Haut

Das ist kein ‚Glow‘ – das ist reflektierende Hornschicht.

1. Glänzende Haut

Wahrheit: Dicke Hornschicht reflektiert Licht → Blockade.


Folge: Feine Linien wirken deutlicher; Make-up setzt sich schneller ab.

2. Frühe Rötungen

Wahrheit: Unter der Hornschicht stauen sich Reizstoffe – die Haut reagiert überempfindlich.


Folge: Rötungen sind Stress-Signal, keine „gesunde“ Frische.

Hautanalyse Gerät von Susanne im Studio zeigt, was unter der Hornschicht los ist.

2. Frühe Rötungen / Spannungsgefühl

Hautanalysegerät von Susanne im Studio zeigt, was unter der Hornschicht los ist.

Wahrheit: Reizstoffe stauen sich unter der Hornschicht.


Folge: Rötungen & Brenn-Gefühl, besonders abends; keine „gesunde“ Frische.

3. Große Poren / Kinn & Wange unruhig

Ab dem 25. Lebensjahr kein Hyaluron mehr, also produziert die Haut Talg, um sich vor Austrocknung zu schützen. 

3. Große Poren

Wahrheit: Weniger eigener Feuchtefilm → Haut kompensiert mit Talg.


Folge: Mitesser/Milien kommen leichter nach; Poren wirken größer, Teint ungleichmäßiger.

4. Pflege bleibt oben – ganz egal, wie oft du cremst

Wahrheit: Ist die Hornschicht zu dick, bleiben Wirkstoffe an der Oberfläche – unten kommt zu wenig an.


Folge: Trockenheit und Fältchen wirken stärker, egal wie oft man cremt.

UV-Aufnahme zeigt: Pflege bleibt auf der Hornschicht liegen.

4. Trockene Stellen trotz Creme

UV-Aufnahme zeigt: Pflege bleibt auf der Hornschicht liegen.

Wahrheit: Die Schicht ist zu dicht – Pflege bleibt oben.


Folge: Trockenheit & Spannungsgefühl, Fältchen wirken stärker.

5. Plötzlich reagiert deine Haut auf alles

5. Pflege reagiert schneller / schlechter verträglich

Wahrheit: Schutzfunktion geschwächt.


Folge: Brennen/Rötung auch bei „milder“ Pflege; Spannkraft wirkt geringer.

Viele Frauen halten diese Signale für normal.

Jahrelang wird weitergecremt – Glanz, Rötungen und große Poren gelten fälschlich als gesund.

Doch die Wahrheit ist

Der Teil, den fast niemand sagt

Diese 5 Anzeichen heißen nicht, dass deine Produkte schlecht sind.
Sie heißen: Die Oberfläche ist zu dicht – Pflege bleibt oben.
Nicht du machst etwas falsch.

Warum das passiert

Was du aufträgst, bleibt oben; darunter stauen sich Reize – deshalb Rötungen & Spannungsgefühl.

Oben Film & Glanz, unten TrockenheitKinn/Wange wirken unruhig, Mitesser/Milien kommen leichter nach.

Vorher: Oberfläche blockiert – Pflege bleibt oben.
Nachher: Schicht gelöst – Pflege zieht ein.

Wie du’s angehst (14 Tage)

Das geht ruhig in 14 Tagenohne Rubbeln, ohne Schälen.
Erst sanft öffnen. Dann beruhigen. Dann Feuchte binden.
Konstant bleiben, nicht täglich wechseln.

  • Lass weg: Rubbeln, tägliche starke Wirkstoffe, Duft/Öle, „nachcremen“.
     
  • Mach dafür: Selten & sanft lösen → dazwischen beruhigen → Feuchte binden – 14 Tage konstant.

Zur 14-Tage-Anleitung 

Nicht sicher, ob das auf dich zutrifft?

Kostenlos klären – mit der Hautanalyse (7 Min.) und persönlicher Auswertung.

Hautanalyse starten (7 Min.)

Wer hier schreibt

Susanne Reimer, staatl. gepr. med. Fachkosmetikerin seit 38 Jahren. 10.000+ Behandlungen.


Ich zeige dir, wie du die Oberfläche beruhigst – ohne Rubbeln, ohne Schälen.